
Am 22.3.2025 zum internationalen Tag des Wassers findet das dritte Landsberger Wassersymposium statt. Zur Hinführung und Werbung dafür dient die Wasserwoche. Als Teil der Blue Community mit Stadt und Landkreis wollen wir in der Öffentlichkeit die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Themenbereiche zu unserem Wasser lenken. Die Woche hat verschiedene öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen sowohl musischer als auch sachlicher Natur, das Highlight am Ende ist das 3. WasserSymposium.
Ausstellung im Klostereck
Hubert-von-Herkomer-Str. 110, LL
geöffnet im März: Do 12-18 Uhr, Fr 15 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr
Donnerstags findet zusätzlich das ZukunftsQuizz mit den Omas for Future statt!
Aquarelle der im Forggensee versunkenen Illasschlucht von Rudolf Schwiersch

Installation zum Thema „Der Lech – Versöhnung von Ökonomie und Ökologie“
Unser Lech ist zu einer Kette von Stauseen geworden. Schlecht für die Ökologie, gut für die Energiegewinnung. Nachdem ab dem Jahr 2034 die Lizenzen für die Kraftwerke auslaufen, gäbe es die Möglichkeit, sie zurückzukaufen und einige Kraftwerke zu ökologisieren. Ein Beispiel, wie das aussehen könnte, haben wir hier aufgebaut: Am Hauptstrom wird mit effizienten Kraftwerken Strom produziert, daneben darf ein Teil des Wassers Kiesinseln bilden, darf Auwald angebunden werden, können wieder Flussuferläufer und Flussregenpfeifer brüten. Ein artenreicher Lebensraum neben der Energiegewinnung entsteht.
LieblingsBecher und Sitzkissen … aus dem Atelier zum guten Ton
Die schlichten LieblingsBecher sind aus Steinzeugton auf der Töpferscheide gedreht. Besonders gut eignen sie sich zum Trinken von gutem, klarem Wasser. Ein gehäkeltes Röckerl macht den Becher „fassbar“. Passende WasserKrüge gibt es auch!
Die bunten Sitzkissen sind aus Wollresten und – in Streifen geschnittenen – Stoff- und Kleidungsresten gehäkelt … reine ResteVerwertung also. Jedes Sitzkissen ein Unikat.
Upcycling und Töpferkunst von Susanna Bergmann aus Eresing.
Mobile Leichtgewichte von Heidrun Schiller
Zarte, federleicht getrocknete Überbleibsel vergänglicher Schönheit von anfangs kräftigen und allmählich verblasenden Farbtönen, fragile Gespinste, eingeriegelte Blätter, Fruchtschalen, wirbelige Samen, verdorrte Früchte und Nadeln, Kapseln die Knospen waren, schwingen, drehen sich als bewegliche Anhängsel an kurvigen Zweiges aneinander vorbei.

tanzende Wasserwesen und fließende Klänge
15.3.2025, 10.00-12.00 Uhr
bei den Infoständen in der Fußgängerzone
Ludwigstrasse LL
Wasser ist Bewegung, Kraft und Leben. Der Musiker Ludwig Himpsl erschafft fließende Klänge, während die zwei Tänzerinnen Karla Himpsl und Rosalie das Wasser in all seinen Facetten verkörpern – sanft wie ein Tropfen, stürmisch wie ein Ozean. Eine Gruppe Jugendlicher formt Wellen, Strudel und Regen, die das Zusammenspiel von Mensch und Natur sichtbar machen. Chaos und Stille wechseln sich ab, bis am Ende eine harmonische Einheit entsteht. Das Publikum wird Teil des Flusses – eine Erinnerung daran, dass Wasser unser gemeinsames Erbe ist.
Tanz der Elemente – „FLOW“- Das Element Wasser
15.3.2025, 10.00-12.00 Uhr
leider abgesagt!
VHS-Gebäude, Raum E0, Rosarium
Leitung: Cathrine Hölzel
Kreativ-Workshop Sie lieben freien Tanz? Sie lieben Farben und Gestalten? In diesem Kurs verbinden wir beide Ausdrucksformen, um uns dem Element Wasser zu nähern und es zu erforschen. Fließend, tropfend, rauschend – viele Bewegungsformen hat das Wasser.
Begegnung,Spontaneität, Ausdrucksfreude stehen im Mittelpunkt des Workshops. Farben und Papier stehen zur Verfügung, Musik wird uns schwungvoll begleiten.
Wir werden miteinander und einzeln tanzen, malen und uns austauschen.
Am Ende gehen Sie genährt und bewegt nachhause.
Die Kursleiterin ist Kunsttherapeutin und Heilpädagogin.
Bitte mitbringen: Tanzschuhe oder Socken, Getränke
Gebühr: 14,00 EUR
CleanUp LL ist eine Plattform für alle Menschen im Landkreis Landsberg am Lech, die etwas für die Umwelt tun wollen, anstatt immer nur darüber zu meckern, wenn irgendwo Müll herum liegt. Wir verstehen Cleanups nicht als Ersatz der Arbeit der Abfallwirtschaft oder Stadtreinigung, sondern als öffentlichen Protest gegen Umweltverschmutzung und als Beitrag zur Sensibilisierung unserer Mitmenschen. Wir stellen niemanden bloß und verurteilen niemanden, durch unsere Aktionen fördern wir das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, indem wir selbst als Vorbild dienen. Wir wollen auch den Dialog mit den lokalen Unternehmen fördern, um direkt bei der Müllvermeidung anzusetzen und die Kommunen mit unseren Erfahrungen unterstützen.
WasserSingen
15.3.2025, 12.00 -13.00 Uhr
im Klostereck
Wasser! – Malkurs
15.3.2025, 14.00-17.00 Uhr
leider abgesagt!
VHS-Gebäude, Raum 2.1
Leitung: Ulrike Baier
Wasser – das Element des Lebens. Ohne Wasser ist kein Leben möglich, wir brauchen es, um zu leben. Wir selbst sind zum größten Teil Wasser.
In diesem Kreativworkshop wollen wir uns inhaltlich mit dem Thema Wasser beschäftigen und Methoden finden, um das, was Wasser uns bedeutet, künstlerisch darzustellen.
Es werden Papiere sowie einfache Gouache-Farben, Kreiden und Stifte zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: Die Teilnehmer dürfen aber gerne eigene Farben und Malmaterialien mitbringen.
Gebühr: EUR 20,00; zzgl. Materialkosten EUR 8,00
CleanUp LL ist eine Plattform für alle Menschen im Landkreis Landsberg am Lech, die etwas für die Umwelt tun wollen, anstatt immer nur darüber zu meckern, wenn irgendwo Müll herum liegt. Wir verstehen Cleanups nicht als Ersatz der Arbeit der Abfallwirtschaft oder Stadtreinigung, sondern als öffentlichen Protest gegen Umweltverschmutzung und als Beitrag zur Sensibilisierung unserer Mitmenschen. Wir stellen niemanden bloß und verurteilen niemanden, durch unsere Aktionen fördern wir das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt, indem wir selbst als Vorbild dienen. Wir wollen auch den Dialog mit den lokalen Unternehmen fördern, um direkt bei der Müllvermeidung anzusetzen und die Kommunen mit unseren Erfahrungen unterstützen.
Ökumenischer WasserGottesdienst
16.3.2025, 10.30 Uhr, großer Saal
im Gemeindehaus der Christuskirche
Evang.-Luth. Kirchengemeinde LL, Von-Kühlmann-Str. 39
wg Kälte nicht beim Mutterturm mit Lechblick…
Direkt vom Lechrauschen inspiriert öffnen wir uns für unser wertvolles Wasser.
Mit Pfarrer Rehner-Mecklenburg, Trompetenklängen, Posaunenchor und Liedern mit Cornelia Meyer und Doro.
Holy Shit – Film und Gespräch
16.3.2025, 16.30 Uhr
im Olympia Kino
Infos https://holyshit-derfilm.de/ Trailer https://www.youtube.com/watch?v=51bv6rkY42c&t=5s
Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf 4 Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Die vermeintliche, weltweit angewandte Lösung, die halbfesten Überreste der Kläranlage als Dünger zu verwenden, erweist sich als wahrer Albtraum, denn sie enthalten Schwermetalle und giftige PFAS-Chemikalien. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?
Buchvorstellung mit der „Omas for Future“-Gründerin Cordula Weimann
17.3.2025, 18.30-20.00 Uhr
VHS-Gebäude, Raum E0, Rosarium
Leitung: Cordula Weimann
Im August erschien das Buch zur Bewegung und ihrer Botschaft! „Omas For Future – Handeln! Aus Liebe zum Leben“ – geschrieben von der Gründerin Cordula Weimann.
Für die meisten Menschen in Deutschland ist das Thema Zukunft mit Ungewissheit, Verzicht und eher auch Angst belegt. Nur wenige wissen, dass andere Länder schon in der Zukunft angekommen sind und dort die glücklichsten Menschen leben. Von Ihnen können wir lernen – z.B. auch den Umgang mit Wasser. In ihrem Vortrag zum Buch macht Cordula Weimann Lust und Mut auf dieses lebenswertere MORGEN. Sie weckt geradezu Sehnsucht, in dieser Zukunft mit einer höheren Lebensqualität und einer menschengerechten Erde so schnell wie möglich anzukommen. Und sie erzählt vor allem, was jeder Einzelne dazu sofort beitragen kann.
Gebühr: Eintritt frei
Wasser-Checker werden!
18.3.2025, 18.00 – 20.00 Uhr
Evang.-Luth. Kirchengemeinde LL, Von-Kühlmann-Str. 39, großer Saal
Wir hinterfragen unsere Gewohnheiten im Umgang mit Wasser, z.B. Leitungswasser versus Flaschenwasser, wo steckt wieviel virtuelles Wasser drin, warum Schwammstadt. Wir wollen konkrete Impulse geben, die sich im Alltag einfach umsetzen lassen und neue WasserCheckerChallenges erfinden Mit bestem Leitungswasser, Schnittlauchbroten, Butterbrezen und mehr wird dies garantiert ein inspirierend informativer Abend!
mit Silke Meusel, a tip: tap e.V., Thea Wolf, LBV, Ramona Boedefeld und Doro Heckelsmüller
Einfach kommen, für Klein und Groß, Alt und Jung! Anmeldung erwünscht bei thea.wolf@t-online.de, Tel. 08243 3053.
Horizontalfilterbrunnen
19.03.2025, 11-12 Uhr
Treffpunkt: Siehe Anfahrtsplan wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen (gekieste Fläche)
Mit Anmeldung via Mail an: marketing@stw-landsberg.de Teilnehmerzahl ist begrenzt
Eintritt frei Ansprechpartner: Rainer Förstl
Abbildung: Blick vom unteren Bereich des Brunnenschachts des Horizontalfilterbrunnens der Stadtwerke Landsberg KU nach oben
Führung zur Wassergewinnung und -versorgung in Landsberg von den Stadtwerken Landsberg KU
Die Stadtwerke Landsberg KU bieten eine informative Führung zur Wassergewinnung und -versorgung der Stadt Landsberg an.
Teilnehmende erhalten spannende Einblicke in die Prozesse und Maßnahmen, die eine sichere Trinkwasserversorgung gewährleisten.
Die Führung behandelt unter anderem folgende Themen:
- Grundsätzlicher Aufbau der Wassergewinnung und -versorgung
- Unterschiede zwischen Quellen- und Brunnengewinnung
- Verschiedene Bauformen von Brunnen, insbesondere Horizontalfilterbrunnen
- Aufgaben des Grundwasserschutzes und die Bedeutung von Wasserschutzgebieten
- Wasserbeprobungen und ihre Rolle in der Qualitätssicherung
Die Stadtwerke Landsberg KU laden alle Interessierten ein, mehr über die bedeutende Infrastruktur der Wasserversorgung zu erfahren.
Anfahrt über Erpftinger Strasse, stadtauswärts, vor der B17 Überfahrt rechts abbiegen, siehe Skizzen.





Horizontalfilterbrunnen
20.03.2025, 15-16 Uhr
Details siehe Oben
Eintritt frei Ansprechpartner: Rainer Förstl
Führung zur Wassergewinnung und -versorgung in Landsberg von den Stadtwerken Landsberg KU
Details siehe oben, dies ist ein zweites Angebot um möglichst viele Leute zu erreichen!
Ver-/Entsiegelung von Flächen
19.3.2025, ab 19.30 Uhr
Klostereck
Durchlässige Böden helfen, klimabedingte Folgen zu mildern
Abb. Grünachse, Landsberg Nord, eigenes Bild
„Versiegelte Flächen verstärken die Gefahr bei Hochwasser und Starkregen. Sie sind darüber hinaus Faktor für die Erwärmung von Innenstädten und die Verarmung der Biodiversität.
In Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz Landsberg und im Rahmen der Wasserwoche machen wir anhand von Bildern einen „Rundgang“ in Landsberg über einige Flächen und zeigen positive Beispiele aber auch Handlungsbedarfe auf.
In der Diskussion versuchen wir Handlungen abzuleiten und Prioritäten zu erarbeiten.
Maßnahmen zur Renaturierung von Gewässern im Kreis Landsberg
20.3.2025, 16.00 Uhr
Klostereck
Abb.: Gewässerentwicklungskonzept, Stadt Landsberg, Februar 2024
„Naturnahe Fließgewässer sind Hotspots der Biodiversität und gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa.“
„Zielsetzung von Entwicklungskonzepten ist die Erhaltung, Wiederherstellung und Förderung der heute oft beeinträchtigten ¨ ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer und ihrer Auen mit einem Minimum an steuernden Eingriffen.“
Im Rahmen der Wasserwoche stellen das Wasserwirtschaftsamt Weilheim sowie die Stadt Landsberg ausgewählte Inhalte aus den aktuellen Gewässerentwicklungskonzepten vor, erläutern diese und sprechen über möglich Umsetzungen.
An der Quelle – Lesung mit Martin Rasper, dazu Harfenklänge von Doro
20.3.2025, 19.00 Uhr
Klostereck
Deutschland ist Quellenland. Kaum irgendwo sonst haben Quellen einen solchen Einfluss gehabt – und haben ihn immer noch: auf Kultur und Gesellschaft, auf Spiritualität und Ökologie. Quellen sind die Synapsen im Gedächtnis der Landschaft. Martin Rasper erzählt von Sturz-, Sicker- und Tümpelquellen, von unscheinbaren wie von spektakulären, von der Rhön-Quellschnecke und vom Bachflohkrebs, von Quellnymphen wie der Schönen Lau und von mondänen Badeorten. Eine Reise durch ein unterschätztes Thema, glänzend geschrieben und mit überraschenden Einsichten.
Unser Lech – wild, gezähmt und einzigartig?
21.3.2025, 19.30 Uhr
Lechsaal, 2.OG der Lechsporthalle, Lechstr.8, LL

Wer bist du eigentlich? Drei fließfreudige Frauen musizieren, dichten und informieren über „ihren“ Lech. Eine mitreißende, berührende und aufrüttelnde Veranstaltung über den heutigen Lech, seinen ökologischen Zustand und Fragen zur Zukunft eines der einzigartigsten aller dealpinen Flüsse.
Dorothea Heckelsmüller, Musiktherapeutin und leidenschaftliche Lech-Liebhaberin, die es vermag, die Verbindung zwischen Mensch und Natur fühlbar zu machen. Singen, Jodeln, Lauschen sind ihre Methoden, Herzblut ihre Art des Ausdrucks, die immer wieder Menschen mit den Elementen der Natur in Kontakt bringen.
Monica Calla, begeisterte und hingebungsvolle Poetin und Schauspielerin. Sie zaubert lyrische Perlen auf Bühnen und in die Seiten von Büchern. Die Facettenreiche Künstlerin bewegt sowohl Erwachsene als auch Kinderherzen und begleitet das Publikum durch die Gefühlswelt von nachdenklich, melancholisch bis heiter und freudig.
Patrizia Majowski, Biogeografin und Rangerin am Lech. Ihre informativen Vorträge über den Lech schwingen zwischen Begeisterung und Ernüchterung. Der Versuch einer klaren und neutralen Abbildung der Realität ist oft eine Herausforderung, der sie sich unfassbar gerne und engagiert annimmt.
„einfach Kneipp“ die 5 Elemente des kneippschen Naturheilverfahren
22.3.2025 10-11 Uhr
im Klostereck
In diesem Workshop lernen Sie das ganzheitliche Naturheilverfahren von Pfarrer Sebastian Kneipp mit seinen 5 Elementen – Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung – kennen. Die Wirkungsweise der Hydrotherapie steht dabei im Vordergrund.
In Theorie und Praxis widmen wir uns den einfachen Kneippanwendungen, die Sie in Ihren Alltag wunderbar integrieren können.
Claudia Sachon Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA
FlussSingen und WasserRitual
22.3.2025, 11.00-11.45 Uhr
am Lech/Kiesbett östliche Seite vom Lady-Herkomer-Steg

3. WasserSymposium
22.3.2025, 12-17 Uhr
im Lechsaal, Lechstr. 8, LL
alle Details sowie Link zum Ticket hier
Ein neuer See im alten Bett
22.3.2025, 17.30 Uhr
im Olympia Kino LL
Kartenreservierung direkt unter Kino Landsberg
der tanzende Abschluss der WasserWoche!!

mit freundlicher Unterstürzung der
